Jonas Jacob
Trompeter | Künstlerischer Grenzgänger | Initiator gesellschaftlich relevanter Musikprojekte
Dr. Jonas Jacob konzertiert als klassischer Trompeter in Deutschland, Frankreich und der Schweiz – sowohl solistisch als auch als Orchestermusiker. Er trat in den renommiertesten Konzertsälen Europas auf, darunter die Philharmonie Berlin, das Gewandhaus Leipzig, das Festspielhaus Baden-Baden, der Französische Dom am Gendarmenmarkt, der Berliner Dom sowie die Kathedrale Chur.
Seine künstlerischen Partner waren Musiker der Staatskapelle Berlin, des Rundfunksinfonieorchesters Berlin, des Saarländischen Staatstheaters, des Orchesters des Theaters des Westens und des Radolfzeller Kammerorchesters.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Jacob mit großer Leidenschaft für inklusive und gesellschaftlich relevante Projekte: Er gestaltet innovative Konzertformate für Menschen mit Behinderungen, für Pflegeeinrichtungen sowie für Menschen, die keine klassischen Konzerte besuchen können. Besonders am Herzen liegt ihm der musikalische Beitrag zum christlich-jüdischen Dialog, etwa im Rahmen interreligiöser Gedenkkonzerte und musikalischer Vermittlungsarbeit.
Seine musikalische Laufbahn begann früh in Berlin. Bereits mit elf Jahren trat er als Solist mit Berliner Orchestern auf und interpretierte das Trompetenkonzert von Pietro Baldassari. Es folgten erste Preise beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“, CD-Aufnahmen sowie Fernsehauftritte für das ZDF, den RBB und den Saarländischen Rundfunk.
Jacob studierte das künstlerische Hauptfach Trompete an international führenden Musikhochschulen – der Hochschule für Musik Lübeck, der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und der Hochschule für Musik Saar. Seine künstlerische Reifeprüfung schloss er 2016 erfolgreich ab, mit Schwerpunkt auf dem solistischen Trompetenrepertoire. Zu seinen Hauptfachlehrern gehörten Prof. Peter Leiner, Prof. Robert Hofmann und Guillaume Couloumy. Meisterkurse bei Jens Lindemann, Hannes Läubin, Klaus Schuhwerk und Matthias Höfs rundeten seine Ausbildung ab.
Die Verbindung von Exzellenz, gesellschaftlicher Verantwortung und interdisziplinärer Offenheit prägt seine Arbeit – als Künstler wie auch als Hochschullehrer und Jurist.