Musik und Literatur im Dialog – dazu laden wir herzlich ein. Am Sonntag, den 19. Oktober 2025 um 16:00 Uhr, gestalten der Trompeter Dr. Jonas David Jacob, der Pianist Prof. Matitjahu Kellig und die Schauspielerin Camilla Jacob ein außergewöhnliches Programm aus Kammermusik und Lesung im Rahmen der Reihe Sonntagnachmittags um 4. Nach dem etwa 30-minütigen Kulturprogramm sind alle Gäste eingeladen, bei Kaffee, Tee und Gebäck ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Camilla Jacob – Lesung
Camilla Jacob (geb. Nowogrodzki) ist Schauspielerin und Kulturmanagerin. Nach dem Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie an der Filmakademie Baden-Württemberg führte sie Engagements an deutsche und österreichische Bühnen, u. a. an das Vorarlberger Landestheater in Bregenz. Dort wurde sie 2016 mit dem renommierten Stella-Preis ausgezeichnet.
Ihre Vielseitigkeit zeigt sich auch in Film und Fernsehen: Sie wirkte in der US-Serie Berlin Station und im Tatort (Folge „Leonessa“) mit. Zudem stand sie für zahlreiche Kurzfilme und Independent-Produktionen vor der Kamera.
Seit 2021 lebt und arbeitet sie in Wuppertal. Hier setzt sie eigene Kulturprojekte um, etwa das interdisziplinäre Format All das Schöne – Frauenstimmen, gefördert vom Bundesprogramm Demokratie leben!. Mit der von ihr initiierten Wuppertaler Film- und Schauspielwerkstatt hat sie einen Ort für Vernetzung, Weiterbildung und kreative Entfaltung geschaffen.
Als Schauspielerin und Regisseurin widmet sie sich sowohl klassischen als auch experimentellen Stoffen. Zuletzt inszenierte und spielte sie u. a. in Moby Dick in der börse Wuppertal und Die Antwort auf alles im Kulturzentrum „Die INSEL“.
Prof. Matitjahu Kellig – Klavier
Prof. Matitjahu Kellig zählt zu den international erfahrensten Pianisten seiner Generation. Geboren 1949, studierte er in Stuttgart und München bei Maria Landes-Hindemith und Hubert Giesen. Weitere künstlerische Impulse erhielt er von Géza Anda, Claudio Arrau und Tatjana Nikolajewa.
Seit seiner Konzertreifeprüfung 1976 führten ihn Konzertreisen in über 75 Länder. Als Solist trat er mit Orchestern wie dem Singapore Symphony Orchestra, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Taipei Symphony Orchestra und dem Israel Kibbutz Chamber Orchestra auf. Neben seiner solistischen Tätigkeit ist er ein gefragter Kammermusiker und Liedbegleiter.
Von 1992 bis 2014 leitete er als Professor eine Klavierklasse an der Hochschule für Musik in Detmold. Bis heute gibt er weltweit Meisterkurse, u. a. in China, Indonesien, Israel und Argentinien.
Programm
-
30 Minuten Kammermusik & Lesung
-
60 Minuten Begegnung bei Kaffee, Tee und Gebäck
👉 Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei Sonntagnachmittags um 4 in der Alten Synagoge Detmold am 19. Oktober 2025 um 16 Uhr.